Herz und Niere: Wie Herzerkrankungen die Niere beeinträchtigen

Herz und Niere sind eng miteinander verbunden. Eine Störung der Herzfunktion kann einen Funktionsverlust der Nieren verursachen. Umgekehrt kann auch eine Nierenerkrankung das Herz schädigen. Diese sich gegenseitig bedingende Verschlechterung heißt „kardiorenales Syndrom“ und wird vermehrt bei Patient*innen über 60 Jahren mit einer zunehmenden Herzschwäche diagnostiziert. Diese entsteht meistens durch Durchblutungsstörungen, Herzklappenfehler oder Herzmuskelerkrankungen. Durch die Herzschwäche verschlechtert sich auch die Durchblutung der Nieren. Der daraus entstehende Funktionsverlust der Nieren belastet wiederum das Herz, zum Beispiel durch Flüssigkeitsansammlungen oder Stoffwechselprodukte, die nicht mehr richtig ausgeschieden werden. Wie Herz und Niere zusammenhängen, wie vorgebeugt und behandelt werden kann, erklärt Prof. Dr. Michael Zeisberg, Direktor der Klinik für Nephrologie und Rheumatologie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), in seinem Vortrag zum Thema „Herz und Niere: Wie Herzerkrankungen die Niere beeinträchtigen“.
Öffentliche Vortragsreihe „Herztöne“ des Herzzentrums Göttingen
 Herz und Niere: Wie Herzerkrankungen die Niere beeinträchtigen
 Referent: Prof. Dr. Michael Zeisberg, Direktor der Klinik für Nephrologie und Rheumatologie, UMG
 Dienstag, 2. April 2024, ab 18:00 Uhr
 StartRaum Göttingen, Friedrichstraße 3-4, 37073 Göttingen
 Anmeldung erforderlich.
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt, eine Anmeldung ist erforderlich (E-Mail: herzzentrum(at)med.uni-goettingen.de, Telefon 0551 / 39-65044).
HERZTÖNE PROGRAMM 2024
Dienstag, 7. Mai 2024, 18:00 Uhr
 Herzpflaster: Lässt sich das Herz reparieren?
 Prof. Dr. Wolfram-Hubertus Zimmermann, Direktor des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie, UMG
Dienstag, 4. Juni 2024, 18:00 Uhr
 Herzprävention: Die Rolle der modernen Herzbildgebung
 Prof. Dr. Dr. Andreas Schuster, geschäftsführender Oberarzt in der Klinik für Kardiologie und Pneumologie, UMG
 Prof. Dr. Johannes Kowallick, Bereichsleitung Kardiovaskuläre Bildgebung im Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, UMG
Dienstag, 2. Juli 2024, 18:00 Uhr
 Herz und Sport: Körperliches Training bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen
 Dr. Carolin Steinmetz, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Klinik für Geriatrie, UMG
 Dr. Torben Lange, Assistenzarzt in der Klinik für Kardiologie und Pneumologie, UMG
Dienstag, 6. August 2024, 18:00 Uhr
 Herz und Hirn: Gesund bis in das hohe Alter
 Prof. Dr. Christine von Arnim, Direktorin der Klinik für Geriatrie, UMG
Dienstag, 3. September 2024, 18:00 Uhr
 Herzstillstand: Jeder kann Leben retten
 Priv.-Doz. Dr. Claudius Balzer, Facharzt in der Klinik für Anästhesiologie, UMG
Dienstag, 1. Oktober 2024, 18:00 Uhr
 Herz und Psyche: Angst vor und nach kardialen Eingriffen
 Dr. Daniel Broschmann, Oberarzt Psychosomatischer Konsildienst und Lehrorganisation in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, UMG,
 Dr. Monika Sadlonova, Oberärztin in der Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, UMG
Dienstag, 5. November 2024, 18:00 Uhr
 Herzchirurgie: Welche Möglichkeiten gibt es?
 Prof. Dr. Ingo Kutschka, Direktor der Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, UMG
Dienstag, 3. Dezember 2024, 18:00 Uhr
 Frauenherzen: Unterschiede zwischen Mann und Frau
 Priv.-Doz. Dr. Anja Sandek, Oberärztin in der Klinik für Kardiologie und Pneumologie, UMG
Weitere Informationen zur Reihe „Herztöne“: herzzentrum.umg.eu/herztoene/
 KONTAKT
 Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
 Herzzentrum Göttingen, Infocenter
 Telefon 0551 / 39-65044
herzzentrum(at)med.uni-goettingen.de
herzzentrum.umg.eu