Ausgezeichnete Forschung: Wilhelm P. Winterstein Preis der Deutschen Herzstiftung geht an vorklinische Herzpflaster-Studie

Für ihre Publikation in der renommierten Fachzeitschrift „Nature“ wurden die drei Erstautoren Dr. Ahmad-Fawad Jebran, Oberarzt in der Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), Priv.-Doz. Dr. Malte Tiburcy, Gruppenleiter am Institut für Pharmakologie und Toxikologie der UMG, und Prof. Dr. Tim Seidler, Stellvertreter des Direktors, Oberarzt in der Abteilung Kardiologie der Kerckhoff-Klinik sowie ehemaliger Stellvertreter des Direktors der Klinik für Kardiologie und Pneumologie der UMG, den diesjährigen Wilhelm P. Winterstein-Preis der Deutschen Herzstiftung e.V. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung der Deutschen Herzstiftung in Frankfurt am Main verliehen. Der Preis würdigt herausragende patientennahe Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Die ausgezeichnete Arbeit „Engineered heart muscle allografts for heart repair in primates and humans“ (zu Deutsch: „Künstlich hergestellte Herzmuskeltransplantate zur Herzreparatur bei Primaten und Menschen“) beschreibt die erfolgreiche, vorklinische Erprobung des sogenannten Herzpflasters an Rhesusaffen. Erstmals konnte gezeigt werden, dass das aus Stammzellen gezüchtete Herzgewebe nach Implantation dauerhaft zur Wiederherstellung des geschädigten Herzmuskels beitragen kann. Bildgebende Verfahren und Gewebeanalysen bestätigten, dass die implantierten Herzmuskelzellen langfristig erhalten bleiben und die Pumpfunktion des Herzens stärken. Der weltweit einzigartige Ansatz soll zukünftig Patient*innen mit schwerer Herzschwäche, auch Herzinsuffizienz genannt, eine neue Therapieoption bieten. Für diese Erkrankung gibt es derzeit keine ausreichenden Behandlungsmöglichkeiten.
Die Ergebnisse der Studie waren Grundlage für die Zulassung der weltweit ersten klinischen Studie zur Behandlung schwerer Herzschwäche mit den Herzpflastern an Patient*innen (BioVAT-HF-DZHK20).
Originalpublikation:
Jebran AF, Seidler T, Tiburcy M, Daskalaki M, Kutschka I, Fujita B, Ensminger S, Bremmer F, Moussavi A, Yang H, Qin X, Mißbach S, Drummer C, Baraki H, Boretius S, Hasenauer C, Nette T, Kowallick J, Ritter CO, Lotz J, Didié M, Mietsch M, Meyer T, Kensah G, Krüger D, Sakib MS, Kaurani L, Fischer A, Dressel R, Rodriguez-Polo I, Stauske M, Diecke S, Maetz-Rensing K, Gruber-Dujardin E, Bleyer M, Petersen B, Roos C, Zhang L, Walter L, Kaulfuß S, Yigit G, Wollnik B, Levent E, Roshani B, Stahl-Henning C, Ströbel P, Legler T, Riggert J, Hellenkamp K, Voigt JU, Hasenfuß G, Hinkel R, Wu JC, Behr R & Zimmermann WH. Engineered heart muscle allografts for heart repair in primates and humans. Nature (2025). DOI: 10.1038/s41586-024-08463-0
Über den Preis
Der Wilhelm P. Winterstein-Preis wird jährlich von der Deutschen Herzstiftung e.V. vergeben. Stifter des Preises ist Wilhelm P. Winterstein, der aus persönlicher Erfahrung die Bedeutung von Medizin, Pflege und menschlicher Zuwendung erkannte. Getreu seinem Leitsatz „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“ fördert der Preis innovative Forschung, die Hoffnung auf neue Therapieansätze gibt.
Ansprechpartner Fachbereich:
Dr. Ahmad-Fawad Jebran, Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Telefon 0551 / 39- 68001, fawad.jebran(at)med.uni-goettingen.de
Pressekontakt:
Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
Leitung Unternehmenskommunikation
Lena Bösch
Von-Siebold-Str. 3, 37075 Göttingen
Telefon 0551 / 39-61020
Fax 0551 / 39-61023
presse.medizin(at)med.uni-goettingen.de
www.umg.eu